Allee der Stars des Polnischen Liedguts, Denkmal für Karol Musioł
Allee der Stars des Polnischen Liedguts, Denkmal für Karol Musioł
die Karte
Am 19. Juni 1963 fand das erste Nationale Festival für Polnisches Liedgut in Oppeln statt. Mehr als vier Jahrzehnte später, am 28. Mai 2004, wurde auf dem Oppelner Marktplatz der erste, in Bronze gegossene Stern für Czesław Niemen enthüllt. Das war der Anfang der „Allee der Stars des Polnischen Liedguts”. Seitdem bekommen jedes Jahr während des Festivals weitere große Stars des polnischen Liedguts hier ihren Stern. 2015 waren es bereits 48.
Wir gehen nun durch das Stadtzentrum in Richtung des Amphitheaters. Gleich hinter dem Mühlengraben-Kanal befindet sich der nächste Punkt auf unserer Route – das Denkmal für Karol Musioł.
Denkmal für Karol Musioł
In den Jahren 1952-1963 war Karol Musioł Vorsitzender des Stadtrats von Oppeln, also heute vergleichbar mit dem Bürgermeister. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass das Amphitheater in Ostrówek gebaut wurde, wo jedes Jahr das Nationale Festival für Polnisches Liedgut stattfindet. Er sorgte dafür, dass die sog. „Oppelner Tage” ins Veranstaltungsprogramm der Stadt aufgenommen wurden und dass der „Freundeskreis Oppeln” gegründet wurde, der das Festival mitorganisiert. Außerdem trug er dazu bei, dass ein Vereinsklub des Freundeskreises entstand, der „Musiołówka” genannt wurde, heute „Klub bei Papa Musioł”. In dessen direkter Nachbarschaft wurde am 25. April 2008 ein Denkmal für Karol Musioł enthüllt, das der Oppelner Künstler Wit Pichurski geschaffen hat. Die Skulptur zeigt den lachenden Musioł mit einer Aktenmappe in der Hand und seiner Krawatte, die ihm über dem Kopf weht, auf dem Weg vom Wojewodschaftsamt zum Rathaus.
Gehen Sie jetzt geradeaus in Richtung Schlossteich und Musik-Brunnen.
